Work-Life-Balance fördern: Diese Maßnahmen sollten Unternehmen umsetzen
Copyright©peterschreiber.media
Work-Life-Balance ist auch aus unternehmerischer Sicht nicht nur ein Luxusgut. Mitarbeiter erwarten von ihrem Beruf heutzutage mehr als nur einen Broterwerb. Arbeit und Karriereplanung sind zum absoluten Pfeiler persönlicher Selbstverwirklichung geworden. Nun ist es an der Zeit, die einzelnen Stränge der Work-Life-Balance gekonnt zu verweben.
Was ist Work-Life-Balance?
Work-Life-Balance beinhaltet die optimale Ausgeglichenheit zwischen Berufs- und Privatleben. Zentral für eine ausgewogene Balance ist die richtige Gewichtung von beruflichen Pflichten bei der Arbeit sowie privaten Bedürfnissen bei gleichzeitig ausreichenden Phasen der Regeneration. Dabei müssen nicht alle Lebensbereiche gleich viel Raum und Ressourcen einnehmen.
Welches Maß an Erholung man benötigt, welche Relation von Arbeit und Freizeit sich gesund anfühlt oder wie viel professionelle Verantwortung man tragen möchte, ist stets von individuellen Faktoren abhängig.
- Wie gestaltet sich die berufliche Position? Welche besonderen Belastungen gehen mit der Arbeit einher?
- Welche Ziele und Einstellungen sind der Person wichtig?
- Wie sehen die privaten Lebensumstände aus?
Ein ambitionierter leitender Angestellter wird etwa wesentlich öfter bereit sein, Überstunden in Kauf zu nehmen, als eine alleinerziehende Mutter, die in Teilzeit angestellt ist.
Die vier Pfeiler der Work-Life-Balance sind:
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Beruf und Karriere
- Soziales
- Sinnhaftigkeit
Warum ist eine ausgewogene Work-Life-Balance im Unternehmen wichtig für Mitarbeiter?
Eine ausgewogene Work-Life-Balance existiert nur dort, wo sich ihre vier Säulen im Gleichgewicht befinden. Zwischen allen Bereichen im Leben besteht eine enge Wechselwirkung.
Fällt im Job gerade viel an, bleibt weniger Zeit für Unternehmungen mit Freunden oder der Familie. Bleiben die Ernährung oder die sportliche Routine auf der Strecke, weil ein umfangreiches Projekt gerade alles abverlangt, wird dies mittelfristig die Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden mindern, sofern kein Ausgleich stattfindet.
Eine positive Work-Life-Balance bedingt leistungsfähige, effiziente Angestellte sowie eine geringe Fehlerquote und wenig Krankenstände. Umgekehrt führt eine negative Work-Life-Balance zu vielen Krankheitstagen und einer hohen Personalfluktuation, was erhebliche Mehrkosten verursacht.
Zufriedenheit messen: Wie ist es um die Work-Life-Balance bestellt?
Um zu erkennen, wie es mit der Work-Life-Balance im Unternehmen aussieht, empfehlen wir ein proaktives Vorgehen. Basierend auf den Ergebnissen können Sie dann geeignete Maßnahmen ableiten, um durch kleine Hebel eine große Wirkung zu erzielen, die sich in wichtigen Kennzahlen abbilden lässt.
Mitarbeiterbefragungen bieten Ihnen authentische Insights in den Ist-Zustand. Ob persönlich oder durch einen Fragebogen im Intranet: Stellen Sie Fragen an die, die davon betroffen sind.
Auch die Anzahl, Häufigkeit und Verteilung von Krankheitstagen können wichtige Anhaltspunkte zur Situation der Belegschaft liefern. Hier können Ruhezonen oder andere Annehmlichkeiten für angenehmere Arbeitsbedingungen sorgen.
Treten typische Berufskrankheiten wie Burnout gehäuft an denselben Positionen im Unternehmen auf? Das könnte ein Indiz für eine zu hohe Arbeitsbelastung sein, welche man durch eine Umverteilung von Tasks oder einen optimierten Workflow auflösen kann.
Lassen besonders anstrengende Beschäftigungen wie Schichtarbeit eine ausreichende Gesundheitsfürsorge nicht zu, werden hauseigene Fitnessräume, Workshops oder ein Jobrad dankend angenommen.
Prüfen Sie mit den Augen eines potenziellen Bewerbers, wie attraktiv das Unternehmen aus dessen Sicht als Arbeitnehmer ist. Dazu können Sie die Bewertungen aus einschlägigen Job-Portalen konsultieren, um zu erfahren, was aktuelle und ehemalige Angestellte vor allem in Bezug auf die Work-Life-Balance zu sagen haben.
Flexible Arbeitszeiten, geldwerte Vorteile neben einer leistungsgerechten Entlohnung, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten mit Eigenverantwortung und eine Unternehmenskultur, die Mitarbeiterbedürfnisse in ihre Philosophie integriert, machen stets das Rennen im War for Talents. Nicht zuletzt beeinflusst der Führungsstil von Vorgesetzten das Betriebsklima und die Stimmung im Team.
8 Maßnahmen für die optimale Work-Life-Balance von Angestellten
Subjektives Wohlbefinden entsteht durch das komplexe Zusammenwirken der vier Säulen. Nur schwer messbar, beeinflusst es gleichwohl die Effizienz von Abläufen und sorgt für geringstmögliche Ausfälle. Deshalb ist es für Arbeitgeber wichtig, für ein Gleichgewicht und eine verbesserte Work-Life-Balance zu sorgen. Mit welchen Maßnahmen Sie das auch in Ihrem Unternehmen durchsetzen können, zeigen wir hier.
1. Verantwortung und Entfaltung
Mehr Freiheit zur persönlichen Entfaltung am Arbeitsplatz, aber auch die Übernahme von mehr Verantwortung gehen mit einem Gefühl von mehr Zufriedenheit einher. Versuchen Sie daher, Ihren Angestellten wo auch immer so viel Autonomie wie möglich bei der Erledigung von Aufgaben zuzugestehen. Dies ermöglicht mehr Engagement durch persönliche Motivation und verringert Fehlzeiten. Zudem binden Sie Mitarbeitende enger an das Unternehmen. Umgekehrt vergelten Arbeitnehmer dem Betrieb diese Wertschätzung mit Fleiß, Loyalität und Gewissenhaftigkeit.
2. Gesundheit
Unternehmen verfügen über zahlreiche Möglichkeiten, um die Gesundheit von Mitarbeitern zu fördern – ob durch ergonomische Arbeitsplätze, Jobrad-Leasing oder die Zuzahlung zu Maßnahmen der Gesundheitsprävention wie beispielsweise der Zahlung des Fitnessstudios. Auch kostenlose Getränke und Obst im Büro sind ein Ausdruck von Fürsorglichkeit.
3. Arbeitszeiten und Überstunden
Insbesondere Eltern sind im Job auf flexible Arbeitszeitmodelle angewiesen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu leben. Familienfreundliche Arbeitszeiten, Homeoffice-Tage oder Gleitzeit ermöglichen es, alle Aufgaben stressfrei unter einen Hut zu bekommen. Besondere Flexibilität bieten zudem Unternehmen, die Überstunden wahlweise ausbezahlen oder zusätzliche Freizeit als Ausgleich gewähren.
4. Sabbatical und Weiterbildung
Die Möglichkeit zu einem Sabbatical kann wertvollen High-Potentials helfen, ihr Berufsleben in Einklang mit ihren Bedürfnissen nach persönlicher Entwicklung zu bringen. Die bezahlte oder unbezahlte Auszeit verbessert langfristig das Wohlbefinden, reduziert Stress und eröffnet neue Perspektiven.
5. Gehalt und Urlaub
Zwei wichtige Faktoren für die Work-Life-Balance sind Gehalt und Urlaub. Während Ersteres gestattet, die angenehmen Seiten des Lebens zu genießen, ist Zweiteres wesentlich, um sich von der Arbeit und damit verbundenem Stress zu erholen. Für Entlastung können geldwerte Vorteile wie ein Dienstwagen oder zusätzliche Urlaubstage sorgen.
6. Gesundes Catering
Gesunde Ernährung gerät in einem angefüllten Arbeitsalltag oft ins Hintertreffen. Speziell Angestellte, die in Vollzeit einem hohen Workload ausgesetzt sind, schätzen hauseigene Verpflegung durch Catering, Mensa und Co. Auf diese Weise bleibt mehr von der Freizeit übrig, ohne deshalb gesundheitliche Abstriche zu machen.
7. Homeoffice
Spätestens seit den Lockdowns hat die Kultur des Homeoffice eine neue Selbstverständlichkeit erhalten. Inzwischen haben zahlreiche Unternehmen die positiven Effekte auf die Work-Life-Balance ihrer Belegschaft festgestellt und räumen ihr einzelne Homeoffice-Tage bis hin zu kompletter Remote-Beschäftigung ein, um die Vereinbarkeit von Privatleben und Arbeit ganzheitlich umzusetzen.
8. Unternehmenskultur
Damit Menschen ihre Arbeit lieben und sich mit ihr identifizieren, muss die Unternehmenskultur des Arbeitgebers das Privatleben der Mitarbeiter als ebenso integralen Bestandteil verstehen wie die Arbeit selbst. Schaffen Sie einen Mikrokosmos mit Events wie Firmenfeiern für die ganze Familie oder einem eigenen Betriebskindergarten, mit dem Sie nicht nur die Vereinbarkeit aller Lebensbereiche garantieren, sondern auch gleich die Talente von morgen fördern.
Fazit zur Work-Life-Balance
Die Work-Life-Balance können Sie in jedem Unternehmen bereits mithilfe kleiner Hebel umfangreich revolutionieren. Dabei stellen Sie Angestellte und deren Privatleben in den Mittelpunkt und schaffen langfristige Voraussetzungen, um humanes Kapital zu akquirieren und zu binden. Beruf und Arbeit gehen eine ganzheitliche Verbindung mit allen Lebensbereichen der Mitarbeiter ein. Die fließenden Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben führen zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance, von welcher der Arbeitgeber ein elementarer Teil wird. Dies stellt künftig nicht nur eine Voraussetzung für den Unternehmenserfolg selbst dar, sondern wird auch zu einem entscheidenden Unterschied im Kampf gegen Mitbewerber.