Durch den Berufemarkt zum Traumjob
Welcher Beruf passt zu mir? Beim Kamenzer Berufemarkt gibt es vielleicht genau die passende Antwort auf diese Frage. Foto: Adobestock
Schon seit 2008 organisiert der Landkreis Bautzen die überregional bekannte Ausbildungsmesse in Kamenz. In diesem Jahr ist auch die KI ein großes Thema.
Von Annett Kschieschan
Für die meisten Jugendlichen ist es die erste große Entscheidung im Leben – die für einen Beruf. Und diese Entscheidung kann ganz schön schwierig sein, denn die Vielfalt ist so groß wie nie zuvor. Allein im sächsischen Handwerk können junge Leute aus mehr als 80 Ausbildungen wählen. Die Bandbreite reicht vom Anlagenmechaniker bis zum Zimmerer. Dazu kommen Berufe in Industrie und Handel. Ob kreativ oder eher technisch orientiert, ob Theoretiker oder Praktiker – fast alle Branchen werben um Nachwuchs. Da ist gute Orientierung umso wichtiger. Der Kamenzer Berufemarkt bietet Orientierung. Die inzwischen längst zur Tradition gewordene Veranstaltung des Landkreises Bautzen findet in diesem Jahr am 10. Mai statt. Von 9 bis 14 Uhr haben Jugendliche die Gelegenheit, sich – allein oder gemeinsam mit ihren Eltern – in der Sporthalle am ehemaligen Gymnasium an der Hans-Grade-Straße über die verschiedensten Wege zum Traumjob zu informieren.
DJ-Workshop für Musikfans
Dabei geht es ganz praktisch zur Sache, denn viele der insgesamt 94 Aussteller aus den verschiedensten Branchen bieten die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren. Zum Beispiel beim Frisieren, Gravieren oder Fliesen verlegen. Wer über eine Ausbildung im medizinischen Bereich nachdenkt, kann schon einmal üben, Blutzucker zu messen. Potenzielle Nachwuchsgärtnerinnen und -gärtner dürfen Jungpflanzen umtopfen. Und wer sich eher in einem technischen Beruf sieht, findet im Modellbau, bei Lötübungen oder der Reparatur von Elektrogeräten viele Möglichkeiten, praktisch aktiv zu werden. Dabei stehen allerdings nicht nur klassische Berufsbilder im Fokus. Bei einem DJ-Workshop lernen die Teilnehmer, was man braucht, um bei jeder Party für die beste Musik zu sorgen.
Die Künstliche Intelligenz ist heute ein wichtiges Thema, nicht nur in vielen Berufen, sondern auch beim Bewerben. Wo kann die KI am besten helfen? Und wo sollte sie vielleicht lieber nicht zum Einsatz kommen? Auch solche Fragen werden beim Berufemarkt beantwortet – in kurzen Workshops, die im Laufe des Tages mehrfach angeboten werden. Apropos Bewerbung: Die Kamenzer Fotografin Henriette Braun macht auf Wunsch gleich das Foto für die Bewerbungsmappe – professionell, kostenfrei und direkt zum Mitnehmen.
Vom Praktikum bis zum dualen Studium
Außerdem gibt es ein Speed-Dating im Elster-Express und natürlich jede Menge Informationen zu möglichen Karrierewegen – vom Praktikum bis zum dualen Studium. Für Unterhaltung sorgen die Tänzerinnen und Tänzer der Gruppe „Kamenz can dance“. Und natürlich muss auch niemand hungrig oder durstig bleiben, denn es gibt ein Imbissangebot vor Ort.
Die Organisation der Veranstaltung wird mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalte mitfinanziert und von der Fachkräfte-Allianz Sachsen unterstützt. Zu den Partnern gehören außerdem das Jobcenter, die Bundesagentur für Arbeit Bautzen, die Industrie- und Handelskammer sowie die Kreishandwerkerschaft Bautzen. Der Kamenzer Berufemarkt fand erstmals 2008 statt. Für viele Unternehmen ist er inzwischen eine feste Größe im Jahresplan und für Schülerinnen und Schüler ein verlässlicher Kompass bei der Suche nach ihrem Traumberuf.