Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Dresdner Girls‘ Day Akademie startet wieder durch

Bio, Chemie, Mathe, Informatik – oft trauen sich Mädchen eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich trotz Interesse nicht zu. Hier setzt die GDA Dresden mit ihrem speziellen Angebot zur klischeefreien Berufsorientierung an. Symbolfoto: Adobestock

Nach den Herbstferien beginnt der nächste Durchgang zur Berufsorientierung für Mädchen, die sich für Naturwissenschaften, Technik und Handwerk begeistern.

Jungs schnitten etwas besser in Mathe ab, Mädchen waren besser in Bio und Chemie. Das ist ein Ergebnis des so genannten IQB-Bildungstrends, mit dem das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, eben das IQB, den Leistungsstand von Schülerinnen und Schülern in Deutschland abbildet. Eine generell höhere geschlechtsspezifische Begabung für Naturwissenschaften lässt sich daraus nicht ableiten. Trotzdem hält sich hartnäckig das Klischee, Jungs lägen diese Unterrichtsfächer nun einmal mehr. Eine Folge: Mädchen trauen sich oft tatsächlich weniger in den sogenannten MINT-Fächern, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu. In der sächsischen Landeshauptstadt engagiert sich die „Girls´Day Akademie Dresden“ (GDA) dafür, genau diesen Kreislauf zu durchbrechen. Mit Angeboten, die sich speziell an Mädchen richten und die ganze Bandbreite der MINT-Berufe aufzeigen. Nach den Herbstferien, konkret am 21. Oktober, startet der neue Durchgang der Akademie, die für ihr Engagement von der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ auszeichnet wurde. Mädchen, die in den Klassenstufen 7 bis 9 an einer Dresdner Schule lernen, können dann einmal pro Woche an Betriebserkundungen, praktischen Workshops, Kompetenztrainings und vielen weiteren Angeboten teilnehmen. Dazu gehört auch das Treffen mit Frauen, die bereits in einem MINT-Beruf arbeiten und von ihren Erfahrungen berichten. Weibliche Vorbilder, das wissen die Organisatorinnen der GDA, sind besonders wichtig, wenn es darum geht, Mädchen Mut zu machen für einen Berufsweg, der sich vielleicht von der Masse abhebt, dafür aber den eigenen Interessen entspricht. Für die Teilnahme an der Girls‘ Day Akademie sind keine besonderen Vorkenntnisse oder Schulnoten vonnöten. Mitmachen können Mädchen, die sich vorstellen könnten, in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder auch handwerklichen Beruf zu arbeiten. (an)

 

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www.girls-day-akademie-dresden.de. Die GDA ist ein Projekt des Frauenförderwerk e. V. und wird gefördert durch die Agentur für Arbeit Dresden und Kofinanziert durch die EU und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

 

// code is done in IVWJavascriptPreload