Damit der Start ins Berufsleben leichter wird
Allein in der Baubranche gibt es in Dresden derzeit 266 Azubis, insgesamt sind es knapp 11.000 in der Landeshauptstadt. Wer sich für den Start ins Berufsleben in Unkosten stürzen musste – etwa durch einen Umzug – hat Chancen auf die Berufsausbildungsbeihilfe. Symbolfoto: Adobestock
Die Berufsausbildungsbeihilfe springt ein, wenn Azubis ihre Lebenshaltungskosten nicht allein bestreiten können. Der größte Kostenfaktor ist meist der Umzug in eine eigene Wohnung.
Das neue Ausbildungsjahr ist erst ein paar Wochen alt. Der neue Lebensabschnitt kann neben spannenden neuen Erfahrungen auch Herausforderungen bringen. Zum Beispiel, wenn mit dem Ausbildungsstart auch ein Umzug verbunden war und die entsprechenden Kosten eine große Lücke ins Budget gerissen haben. Miete, Strom, Internet, dazu Lebensmittel und Bustickets – da kann das Geld schnell knapp werden. Reicht die Vergütung in der Lehre nicht aus, um die Lebenshaltungskosten zu decken, kann ein Zuschuss der Arbeitsagentur helfen. Diese sogenannte Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) überbrückt finanzielle Engpässe in der Lehrzeit und gibt den Berufseinsteigern im Idealfall die Freiheit, sich voll und ganz auf die Ausbildungsinhalte zu konzentrieren.
Den Anspruch online checken
Bei der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ermutigt man junge Leute, im Bedarfsfall auf die Unterstützung zurückzugreifen. „Immerhin gibt es in Dresden rund 10.900 Azubis – davon allein 266 auf dem Bau“, sagt Jörg Borowski. Der Vorsitzende der IG BAU Dresden beruft sich dabei auf Zahlen der Arbeitsagentur. Vor allem, wenn für den Beginn der Lehre ein Umzug notwendig ist, komme eine Unterstützung von der Arbeitsagentur in Frage. „Denn vor allem die Miete für eine eigene Wohnung haut vielen Azubis finanziell die Füße weg“, so Jörg Borowski.
Wer nach den Richtlinien der BAB gefördert werden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein. Auch, wer mit einem Partner oder einer Partnerin zusammenlebt, oder ein Kind hat, hat nach Erfahrung der IG BAU gute Chancen auf die Unterstützung. Prüfen lässt sich das bereits vorab online. (an)