Starke Mitarbeiterführung: 10 Tipps für den Arbeitsalltag
Copyright©stockfour
In einem gut strukturierten Unternehmen werden Aufgaben termingerecht und zuverlässig erledigt, Kundenanfragen rasch beantwortet und interne Vorschriften eingehalten. Jeder Mitarbeiter weiß, was von ihm erwartet wird, und setzt seine Aufgaben engagiert um. Doch dieses Verhalten legen Mitarbeiter nicht automatisch an den Tag – vielmehr steckt eine gute Mitarbeiterführung dahinter. Erfahren Sie hier, wie Sie mit gezielter das Beste aus Ihrem Team und dem Arbeitsalltag herausholen.
Was versteht man unter guter Mitarbeiterführung?
Mitarbeiterführung bedeutet, Menschen in einem Unternehmen so zu leiten, dass die definierten Ziele erreicht werden, die Qualität der Arbeitsergebnisse gleichbleibend hoch ausfällt, die Mitarbeiter mit Motivation ihren Aufgaben nachkommen und sich die Angestellten weiterentwickeln können. Um dies zu erreichen, muss eine Führungskraft auf drei Ebenen agieren:
- Sie muss klare Ziele sowie messbare Erwartungen vorgeben und deren Einhaltung regelmäßig überprüfen.
- Sie muss eine positive Beziehung zu den Mitarbeitern aufbauen, innerhalb der Lob genauso selbstverständlich ausgesprochen wird wie berechtigte Kritik.
- Sie muss Veränderungsprozesse innerhalb des Unternehmens begleiten und mit ihrer Führung als Vorbild für die Kollegen fungieren.
Merkmale einer guten Mitarbeiterführung
Vorgesetzten kommt also eine entscheidende Rolle zu, wenn es um die Führung von Mitarbeitern geht. Anhand welcher Merkmale kann man allerdings erkennen, dass die Mitarbeiterführung zum Unternehmenserfolg beiträgt? Hinweise geben die folgenden Kriterien:
- Das Team kennt die Ziele, auf die hingearbeitet wird; diesbezügliche Entscheidungen werden transparent offengelegt.
- Die Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ist offen und respektvoll; Feedback ist ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit.
- Die Führungskraft gibt den Rahmen vor, innerhalb dessen die Mitarbeiter eigene Entscheidungen treffen dürfen und Erfahrungen machen können; dies trägt zu ihrer Entwicklung bei.
- Leistungen der Mitarbeiter werden gesehen und entsprechend gewürdigt; deshalb arbeiten die Angestellten gerne für das Unternehmen.
- Die Führungsposition wird nicht ausgenutzt; stattdessen herrscht ein wertschätzender, empathischer Umgang miteinander.
- Struktur, eine angenehme Arbeitsatmosphäre und ein produktiver Umgang mit Herausforderungen sind also wesentliche Elemente von guter Führung.
Auf diese Kompetenzen kommt es bei der Mitarbeiterführung an
Mitarbeiterführung steht und fällt mit dem Führungsstil. Wenn Sie also derzeit auf der Suche nach einer geeigneten Führungsperson für Ihr Unternehmen sind, achten Sie auf die folgenden Kompetenzen:
- Die Führungskraft pflegt eine wertschätzende und vertrauensvolle Kommunikation mit den Mitarbeitern.
- Die Führungskraft sieht sich als Teil des Teams und fördert die Zusammenarbeit unter den Kollegen.
- Die Führungskraft sorgt für anhaltende Mitarbeitermotivation.
- Die Führungskraft übernimmt Verantwortung für Leistungen und Erfolge, ist aber auch imstande, Fehler einzugestehen.
- Die Führungskraft ist jedoch auch dazu in der Lage, Verantwortung an das Team abzugeben, wenn dieses dazu bereit ist.
Insgesamt hängt die Qualität der Mitarbeiterführung also stark vom Führungsstil der verantwortlichen Führungskraft ab. Wenn Sie Ihr Unternehmen in diesem Bereich voranbringen möchten, sollten Sie also zunächst in die Weiterbildung Ihrer Führungspersonen investieren.
10 effektive Tipps für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung
Möchten Sie an Ihren eigenen Führungsqualitäten arbeiten oder Ihrer Führungskraft wertvolle Tipps geben, wie sie ihren Führungsstil weiter verbessern kann? Dann sollten Sie einen Blick auf die folgenden effektiven Methoden guter Mitarbeiterführung werfen:
Tipp #1: Kommunikation
Setzen Sie auf klare Kommunikation. Je präziser Sie Aufgaben formulieren, desto weniger Raum bleibt für Missverständnisse. Nur solche Mitarbeiter, denen Sie transparent und konkret mitteilen, was Sie von ihnen erwarten, können diese Anforderungen auch zufriedenstellend erfüllen.
Tipp #2: SMART-Ziele
Arbeiten Sie mit sogenannten SMART-Zielen. SMART steht in diesem Zusammenhang für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert. Solche Ziele geben den Mitarbeitern Orientierung und steigern die Motivation, weil Erfolge für alle sichtbar werden. Außerdem bilden solche Ziele die Grundlage für die Leistungsmessung und Feedbackgespräche.
Tipp #3: Wertschätzung
Zeigen Sie Wertschätzung für die Arbeit Ihrer Angestellten. Das beginnt mit einem einfachen „Danke“ für erledigte Aufgaben, beinhaltet aber auch öffentliches Lob und Anerkennung für besondere Leistungen. Wenn Ihr Team das Gefühl vermittelt bekommt, dass Sie als Vorgesetzter Leistungen bemerken und würdigen, wird es umso engagierter tätig sein.
Tipp #4: Vorbild
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und leben Sie die Werte, die Sie auch von Ihren Mitarbeitern erwarten. Wer Engagement, Fairness und Verlässlichkeit zeigt, fördert solche Werte automatisch auch im Team.
Tipp #5: Eigeninitiative
Vertrauen Sie Ihren Mitarbeitern und geben Sie Kontrolle in geeignetem Umfang ab. Dadurch schaffen Sie Raum für Eigeninitiative und die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung – Aspekte, die sich positiv auf die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit auswirken.
Tipp #6: Feedback
Geben Sie Ihren Mitarbeitern regelmäßig Feedback. Das beinhaltet sowohl die Anerkennung für Leistungen als auch konstruktive Kritik und das Aufzeigen von Verbesserungspotenzial. Dadurch fördern Sie die Weiterentwicklung Ihrer Angestellten und zeigen ihnen, dass Sie auch die Menschen hinter der Arbeit sehen.
Tipp #7: Weiterbildungen
Investieren Sie in Weiterbildungen Ihrer Mitarbeiter. Durch Coachings, Fortbildungen und Lernmöglichkeiten arbeiten diese an ihrer persönlichen Weiterentwicklung. Das erhöht die Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber und damit auch die Loyalität gegenüber dem Unternehmen. Nebenbei profitieren Sie von den neu erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten des Angestellten.
Tipp #8: Persönliche Stärken
Setzen Sie die individuellen Stärken Ihrer Mitarbeiter zu Ihren Gunsten ein. Das steigert die Leistung des Unternehmens und erhöht gleichzeitig die Mitarbeitermotivation, weil mehr Erfolgserlebnisse geschaffen werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie sich zunächst ein genaues Bild über die persönlichen Stärken Ihrer Angestellten machen.
Tipp #9: Konfliktlösung
Gehen Sie Konflikten nicht aus dem Weg, sondern greifen Sie frühzeitig ein, wenn es im Team brodelt. So verhindern Sie unnötige Spannungen, die sich negativ auf das Arbeitsklima und damit auf die Mitarbeiterleistung auswirken.
Tipp #10: Bedürfnisse
Kommen Sie den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter, wenn möglich, entgegen, sofern sie sich realisieren lassen. Die Angestellten werden es Ihnen mit mehr Einsatz und Loyalität danken.
Fazit
Mit den richtigen Methoden lässt sich gute Mitarbeiterführung in jedem Unternehmen umsetzen. Dabei kommt es heutzutage nicht mehr auf starre Hierarchien an, sondern auf gegenseitige Wertschätzung und Respekt. Betriebe, in denen dies nicht umgesetzt wird, haben schon bald das Nachsehen – schließlich können sich Angestellte in Zeiten des Fachkräftemangels aussuchen, für wen sie arbeiten.