Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Arbeitgeberbewertung: So reagieren Sie professionell und stärken Ihr Image

Copyright©Ei Ywet

In Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel spielen Arbeitgeberbewertungen eine entscheidende Rolle für das Image eines Unternehmens. Auf Arbeitgeberbewertungsplattformen wie Kununu oder Glassdoor hinterlassen aktuelle und ehemalige Mitarbeiter, Arbeitnehmer und Bewerber öffentlich und für alle einsehbar ihre Erfahrungen. Diese Bewertungen beeinflussen maßgeblich die Entscheidung von Kandidaten, ob sie sich bei einem Arbeitgeber bewerben oder nicht. Wie Sie als Unternehmen professionell mit einer Arbeitgeberbewertung umgehen und die Rückmeldungen sinnvoll für Ihr Employer Branding nutzen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was sind Arbeitgeberbewertungen, und warum sind sie so relevant?

Eine Arbeitgeberbewertung ist eine öffentliche Rückmeldung über ein Unternehmen, meist auf Bewertungsplattformen wie Kununu, Glassdoor oder ähnlichen Portalen. Arbeitgeberbewertungsportale bieten Arbeitnehmern und Bewerbern eine zentrale Anlaufstelle, um Erfahrungen offen zu teilen und sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren. Ob authentische Erfahrungen oder persönliche Kritik, die Bewertungen geben potenziellen Kandidaten ein realistisches Bild davon, wie es ist, für Ihr Unternehmen zu arbeiten.

Bewertet werden unter anderem:

  • Gehalt und Sozialleistungen
  • Arbeitsklima und Unternehmenskultur
  • Kommunikation und Führung
  • Karrierechancen und Weiterbildung
  • Umgang mit Bewerbern und Mitarbeitern

Die Bewertung von Mitarbeitern liefert wertvolles Feedback. Auch für bestehende Arbeitnehmer ist die öffentliche Wahrnehmung ihres Unternehmens über Bewertungsplattformen nicht zu unterschätzen, da sie sich direkt auf das Zugehörigkeitsgefühl und die Motivation auswirken kann.

Doch warum ist das für Arbeitgeber wichtig?

Weil sich viele Jobsuchende vor einer Bewerbung über ein Unternehmen informieren. Eine glaubwürdige und transparente Präsenz auf Arbeitgeberbewertungsplattformen kann über den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Recruiting-Strategie entscheiden. Positive Bewertungen stärken das Vertrauen, negative beeinflussen oft endgültig Entscheidungen. Kritik aus der Bewertung von Mitarbeitern sollte konstruktiv genutzt werden. Potenzielle Kandidaten achten zunehmend darauf, wie ein Arbeitgeber mit öffentlichem Feedback umgeht, was ihre Entscheidungen maßgeblich beeinflusst.

So reagieren Sie professionell auf Arbeitgeberbewertungen

Ganz gleich, ob nun Lob oder Kritik, eine professionelle Reaktion zeigt Wertschätzung und Haltung. Regelmäßige Bewertung von Mitarbeitern hilft bei der Verbesserung. Bei positiven Bewertungen sollten Sie sich höflich, kurz und individuell für das Feedback bedanken. Bestätigen Sie dabei die genannten Stärken Ihres Unternehmens, ohne dabei übertrieben zu wirken. Nutzen Sie die positive Rückmeldung gezielt für Ihr Employer Branding, zum Beispiel, indem Sie die Bewertung auf Social Media oder Ihrer Karriereseite einbinden und so ein authentisches Bild Ihrer Unternehmenskultur zeigen.

Bei negativer Kritik ist es besonders wichtig, sachlich und höflich zu bleiben, selbst wenn der Ton des Verfassers unangemessen erscheint. Zeigen Sie Verständnis für die geäußerten Punkte und offerieren Sie, wenn möglich, eine Lösung oder einen Ansprechpartner. Falls bereits Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen wurden, sollten Sie diese transparent kommunizieren. Halten Sie in jedem Fall Abstand von Rechtfertigungen, Schuldzuweisungen oder emotionalen Reaktionen, da eine professionelle Haltung einen deutlich besseren Eindruck bei potenziellen Bewerbern hinterlässt. Ein transparenter und dialogbereiter Arbeitgeber hebt sich deutlich von der Konkurrenz ab und gewinnt leichter das Vertrauen qualifizierter Bewerber.

Bewertungen als Chance nutzen

Ein moderner Arbeitgeber nutzt Bewertungen als strategisches Instrument zur Weiterentwicklung seiner Unternehmenskultur und seiner Arbeitgebermarke. Jede Arbeitgeberbewertung, ob gut oder schlecht, ist eine einzigartige Möglichkeit, die eigene Außenwirkung zu schärfen. Um das volle Potenzial von Arbeitgeberbewertungen auszuschöpfen, sollten Sie die Einträge auf Plattformen wie Kununu oder Glassdoor regelmäßig analysieren. Wiederkehrende Themen können ein wertvolles Indiz für mögliche Schwachstellen im Unternehmen sein. Daraus lassen sich gezielt interne Maßnahmen ableiten, die Sie anschließend auch offen kommunizieren sollten.

Auch die Bewertung von Mitarbeitern beeinflusst das Arbeitgeberimage. Statt nur auf eingehende Bewertungen zu reagieren, sollten Sie als Arbeitgeber auch eine aktive Bewertungsstrategie verfolgen. Dazu gehört, regelmäßig intern über Bewertungsportale zu informieren, die Vorteile authentischer Rückmeldungen zu erklären und gezielt Mitarbeiter sowie Bewerber um Feedback zu bitten. Kritik aus der Bewertung von Mitarbeitern sollte konstruktiv genutzt werden. Wichtig ist dabei, keinen Druck auszuüben, sondern eine offene und freiwillige Beteiligung zu fördern. So entsteht ein ausgewogenes und ehrliches Gesamtbild auf Plattformen wie Kununu oder Glassdoor, das potenzielle Kandidaten überzeugt und Ihr Employer Branding nachhaltig unterstützt.

Wo die Grenzen bei negativen Bewertungen liegen

Nicht jede Bewertung von Mitarbeitern oder Bewerbern ist konstruktiv formuliert oder inhaltlich fair. Es gibt klare Grenzen, die Sie kennen sollten, um angemessen auf solche Rückmeldungen reagieren zu können.

Unzulässige Bewertungen erkennen Sie so direkt:

  • Persönliche Beleidigungen, Verleumdungen oder falsche Tatsachenbehauptungen
  • Rassistische, diskriminierende oder hetzerische Inhalte
  • Vertrauliche Unternehmensinterna

In solchen Fällen haben Sie die Möglichkeit, die Bewertung beim jeweiligen Bewertungsportal zu melden. Die meisten Plattformen wie Kununu oder Glassdoor prüfen Inhalte und entfernen sie umgehend bei Verstößen gegen die Richtlinien.

Wichtig: Kritik auszuhalten gehört dazu, solange sie im Rahmen bleibt. Betrachten Sie auch kritische Stimmen als Möglichkeit, um sich weiterzuentwickeln. Aber schützen Sie Ihr Unternehmen, wenn Grenzen überschritten werden.

Tipps für den professionellen Umgang mit Arbeitgeberbewertungsplattformen

Ein strukturierter Umgang mit Arbeitgeberbewertungen beginnt mit einem regelmäßigen Monitoring aller relevanten Plattformen. Behalten Sie die Einträge im Blick und reagieren Sie zeitnah. Klare Zuständigkeiten im Unternehmen sorgen dafür, dass Rückmeldungen schnell und professionell beantwortet werden. Nutzen Sie dabei gerne Vorlagen als Grundlage, achten Sie aber immer auf eine individuelle Ansprache.

Eine offene, gelebte Feedbackkultur innerhalb des Unternehmens stärkt die interne Kommunikation und verbessert langfristig das Betriebsklima. Transparenz ist ebenfalls entscheidend: Machen Sie Maßnahmen und Verbesserungen sichtbar und nachvollziehbar. Integrieren Sie schließlich authentische Bewertungen gezielt in Ihre Personalmarketingstrategie, um Ihr Employer Branding glaubwürdig zu stärken und neue Bewerber gezielt anzusprechen. Gerade als Arbeitgeber mit Wachstumsambitionen lohnt es sich, gezielt auf Portalen wie Kununu oder Glassdoor präsent zu sein.

Machen Sie alles beim Umgang mit Arbeitgeberbewertungen richtig, ist es umso leichter für Sie, motivierte Mitarbeitende zu finden. Bei der Suche nach Bewerbern kann auch unsere Jobbörsesz-jobs.de helfen: Schalten Sie einfach Ihre offenen Stellen auf unserer Jobbörse und finden Sie neue Talente! Profitieren Sie von der Reichweite und Sichtbarkeit unserer Plattform, um gezielt qualifizierte Kandidaten anzusprechen, und Ihr Unternehmen von seiner besten Seite zu präsentieren.

Fazit: Arbeitgeberbewertungen aktiv gestalten und strategisch nutzen

Arbeitgeberbewertungen sind mehr als nur Meinungen im Netz, sie sind ein Spiegelbild Ihrer gelebten Unternehmenskultur. Ganz gleich, ob es sich um Lob oder konstruktive Kritik handelt, maßgeblich ist, dass Sie als Arbeitgeber verdeutlichen, dass Sie aufmerksam zuhören, angemessen reagieren und kontinuierlich an sich arbeiten.

Ein professioneller Umgang mit Arbeitgeberbewertungen unterstreicht nicht nur Ihre Kommunikationsstärke, sondern stärkt auch nachhaltig Ihre Reputation. Gleichzeitig erhöhen Sie dadurch Ihre Attraktivität für qualifizierte Kandidaten, die explizit nach einem transparenten und reflektierten Unternehmen suchen. Statt Bewertungen einfach hinzunehmen, sollten Sie sie aktiv nutzen. Indem Sie offen mit Feedback umgehen, machen Sie deutlich, dass Sie Ihre Verantwortung als moderner Arbeitgeber ernst nehmen, und genau das überzeugt potenzielle Bewerber.

// code is done in IVWJavascriptPreload